Feste Stoffe mit einer hoch porösen Struktur besitzen die Eigenschaft, andere Stoffe aus wässrigen Lösungen oder Gasen an ihrer Oberfläche zu binden, zu adsorbieren. Aktivkohle ist ein Stoff, der hierzu besonders geeignet ist. Aktivkohle besteht im wesentlich aus Kohlenstoff. Die Herstellung von Aktivkohle aus nicht porösen, kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien wird Aktivierung genannt. Bei dieser Aktivierung wird mikrokristalliner Kohlenstoff erzeugt, der möglichst von einer großen Zahl statistisch verteilter Poren unterschiedlicher Größe durchsetzt ist. Adsorbiert werden in der Wasseraufbereitung z.B. Chlor, Verfärbungen, Gifte, Bakterien, geruchs- und geschmacksbeeinträchtigende Stoffe. Aktivkohle kann thermisch regeneriert werden, so dass die Filterfüllung eines Aktivkohlefilters nach der vollständigen Beladung nicht ausgetauscht, sondern mehrfach verwendet werden kann.
ADSORPTION
