ENTSÄUERUNG

Neben den physikalischen Verfahren zur Entsäuerung mittels Flachbett, Rieslern oder Membranentgasern kann die Entfernung von aggressivem CO2 auch durch chemische Reaktion durchgeführt werden.
Kohlensäure kommt im Wasser als Kohlendioxid-Gasmolekül, Hydrogencarbonat- und Carbonat-Anion vor. Diese drei Verbindungen stehen untereinander im Gleichgewicht, Kohlendioxid wirkt dabei als schwache Säure. Solche Wässer verhalten sich korrosiv gegenüber Beton- und Metallwerkstoffen. Die Entsäuerung findet im Filterbehälter durch Umsetzung der freien Kohlendioxid-Gasmoleküle mit erdalkalihaltihaltigen Filtermaterialien, z.B. Dolomit oder Marmorsplit statt, die von dem aggressiven Kohlendioxid gelöst werden. Die Stoffmengenkonzentration des Wassers an Hydrogencarbonationen steigt an, das Wasser wird “aufgehärtet”. Das aggressive Kohlendioxid kann auch durch die Reaktion mit Laugen, z.B. Natronlauge oder Soda, neutralisiert werden.